Das besondere des Taijiquan



Von Ma Yueliang und Chen Zhenming

Aus dem Buch "Das Taijiquan des Wu Jianquan (1934)"


Über die Namensgebung des Taijiquan ist man unterschiedlicher Meinung. Manche sagen:

 

"Taijiquan ist sowohl eine Methode und Lehre der Selbstkultivierung, als auch ein Übung bei der man Ruhe in der Bewegung findet. Dies heißt, der Vereinigung von Yin und Yang zu folgen, was wiederum dem taiji entspricht. Taijiquan bedeutet, einer Methode und Lehre des Boxens zu folgen, die innen immer sammelt und außen ohne Form ist, wie das untrennbare Yin-Yang des taiji."

 

Andere sagen:

 

"Taijiquan hat diesen Namen, weil sich eine jede Bewegung an Kreisformen orientiert und der taiji-Grafik ähnelt. Daher heißt es Taiji."

 

Beide Erklärungen sind wohlbegründet. Besonders die letzte Erklärung ist völlig hinreichend. Die Bewegungen des Taijiquan unterscheiden sich von der völligen Härte des Shaolinquan, denn ihr Herzstück sind Leere (xu), Ruhe (jing) und Natürlichkeit (ziran) und im Taijiquan gewinnt man durch Weichheit (rou). Als nächstes kommt eine genaue Analyse dieser Qualitäten.


1) Leer (xu) sein

Die Leere des Taijiquan hat nicht die Bedeutung der Nichtigkeit, sondern die des "nicht Substanz habens". Die Leere formt das Geistige. Das Geistige formt den menschlichen Geist (shen). Der Geist ist der Herrscher des Körpers und er ist von Qi erfüllt. Natürlichkeit (ziran) in den Bewegungen führt zu Leichtigkeit und Gewandtheit.


2) Ruhig (jing) sein

Bei der Übung des Shaolinquan muss man extrem große Kraft verwenden. Das taugt nichts für den Menschen. Man kommt immer wieder außer Atem und am Ende ist man völlig erschöpft. Taijiquan ist nicht so. Mit seinen drei Aspekten des Körpers, des Herzens/Bewusstseins (xin) und der Vorstellungskraft (yi) versucht es die Kraft in der Ruhe zu finden. Je langsamer desto besser.

 

Der Atem ist lang und das Qi ist ins Dantian gesunken. Dies ist ein Ausdruck der Ruhe des Körpers. Beim Üben muss alles in sich geschlossen sein. Ob Augen, Hände, Taille oder Füße, dies gilt von Kopf bis Fuß. Auch nicht das kleinste bißchen darf auseinandergehen. Dies ist der Ausdruck der Ruhe des Herzens/Bewusstseins. Benutze die Vorstellungskraft und nicht die äußere Kraft. Wenn es eine Bewegung gibt, ist auch die Vorstellungskraft sogleich da. Das ist der Ausdruck der Ruhe der Vorstellungskraft. 


3) Natürlich (ziran) sein

Die Bewegungen des Taijiquan sind einfach ganz natürlich, wie die jin-Kraft reicht bis zum Scheitel, zurückgenommene Brust und gerader Rücken, entspannte Taille und gesenktes Becken, Schultern senken und Ellenbogen herabhängen lassen. Dies sind alles körperliche Aspekte. Sie sind vollkommen ungekünstelt und entsprechen unserem natürlichen Verhalten.


4) Weich (rou) sein

Beim Üben des Taijiquan ist es am wichtigsten, den Einsatz von Kraft zu vermeiden. Es ist von fundamentaler Bedeutung, dass der ganze Körper entspannt ist. Das Qi und das Blut sind miteinander verbunden. Auf Dauer führt das natürliche Üben zur inneren jin-Kraft. Diese innere jin-Kraft ist sehr weich. Wenn man auf den Gegner trifft, wird man sich mit ihr unmissverständlich zur Wehr setzen, indem man der Kraft des Gegners elastisch folgt. So findet man in der Weichheit den Charakter der Härte. In den Klassikern heißt es dazu:

 

"Höchste Weichheit führt zu höchster Härte."